Zugvogeltage – Neun Tage im Zeichen des Vogelzuges

Zugvögel prägen das Bild des Nationalparks. Zu den Zugzeiten im Frühjahr und Herbst gibt es kaum ein Gebiet mit einem größeren Vogelreichtum als das Wattenmeer. Allein im Niedersächsischen Wattenmeer machen Jahr für Jahr über zwei Millionen Vögel Rast.

Ziel der Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist es, auf das faszinierende Naturphänomen des Vogelzuges aufmerksam zu machen. Das Programm soll Staunen und Bewunderung wecken sowie informieren und erklären. Gleichzeitig zeigen die  Zugvogeltage, welch eine herausragende Bedeutung das Wattenmeer für Zugvögel hat.

Die Zugvogeltage finden jedes Jahr im Oktober statt. Im gesamten Nationalpark, vom Dollart bis an die Elbe, von Borkum bis Wangerooge dreht sich neun Tage lang alles um Zugvögel und den Vogelzug.

Das vielfältige Programm mit rund 250 Veranstaltungen bietet für jeden etwas. Es gibt Veranstaltungen, die vor allem für Erwachsene interessant sind, andere sind speziell auf Kinder zugeschnitten. Viele Programmpunkte laden generationenübergreifend zum Mitmachen und Erleben ein. Naturfreunde ohne Vorkenntnisse kommen ebenso auf ihre Kosten wie ausgewiesene Vogel- und Wattenmeerkenner.

Das Wattenmeer als Drehscheibe des Vogelzuges

Die typischen Zugvögel des Wattenmeeres brüten in der Regel weit oben in den Tundren der Arktis, im Norden Europas, Asiens oder gar Amerikas. Auf dem Weg in die Winterquartiere, die oft im westlichen Afrika liegen, legen mehrere dieser Arten eine einzige Rast ein ‒ und zwar im Wattenmeer. Deshalb bezeichnet man das Wattenmeer auch als Drehscheibe des Ostatlantischen Vogelzuges.

Viele Vögel nutzen ihre Rast im Wattenmeer, um hier ihre Energiereserven wieder aufzufüllen. Das Wattenmeer bietet dafür ideale Voraussetzungen. Der Nahrungsreichtum ist hier so groß, dass Millionen von Zugvögeln ihren hohen Energiebedarf decken können.

Zugrouten von 10 ausgewählten Vogelarten

Ohne einen Zwischenstopp im Wattenmeer sind viele Vogelpopulationen nicht in der Lage, ihren Zugweg zu bewältigen. Allein dieser Umstand macht die buchstäblich weltumspannende Bedeutung des Wattenmeeres deutlich und unterstreicht, wie berechtigt seine Aufnahme in die UNESCO-Liste des Welterbes ist. Damit verbunden ist die weltweite Verantwortung, die der Nationalpark für Zugvögel des Ostatlantischen Zugweges hat. Auch deswegen ist es selbstverständlich, dass alle Exkursionen und Vogelbeobachtungen, die während der Zugvogeltage angeboten werden, weder die Vogelwelt noch die übrige Natur im Wattenmeer beeinträchtigen.