WO? Orte

Beobachtungstipps für ziehende und rastende Zugvögel

Ziehende Vögel

Der sichtbare Vogelzug konzentriert sich vor allem an exponierten Punkten – so zum Beispiel auf den Inseln, aber auch an der Kugelbake in Cuxhaven oder an der Küste bei Schillig.
Viele Vögel orientieren sich gerne an Küstenlinien. Enten, Gänse, Möwen und Seeschwalben nutzen dabei bevorzugt die Ostfriesischen Inseln als Leitlinie auf ihrem Flug gen Süden. Der Festlandküste folgen sie seltener.
Auch einige Singvogelarten lassen sich von Landmarken und Küstenlinien leiten. Auf den Inseln sind sie am besten an den Südwest-Enden zu sehen, auf dem Festland vom Deich aus. Die interessantesten Beobachtungspunkte auf dem Festland befinden sich südlich von Greetsiel und am südlichen Ende der Wurster Küste nördlich von Bremerhaven.

Rastende Vögel

Jede Vogelart hat eigene Lebensraumansprüche. Durch die Vielfalt der Lebensräume ist der Nationalpark für viele Arten attraktiv. Auf dem offenen Meer rasten Seetaucher und Meerenten, am Strand Möwen, Seeschwalben und – bei Hochwasser – Watvögel. Buhnen und Molen dienen Eiderenten, Möwen und Steinwälzern als Lebensraum. Dünen sind das Jagdrevier von Kornweihe und Sumpfohreule. In den Büschen, in Wäldchen und Parkanlagen machen viele Singvögel Pause. Die Salzwiesen sind vor allem während des Hochwassers interessant, denn hier versammeln sich die Watvögel zur Rast, solange ihre Nahrungsgründe im Watt Wasser bedeckt sind. Gänse und Watvögel halten sich aber auch in Grünland auf. Teiche und Gewässer dienen einer Vielzahl an Wasservögeln als Rast- und Ruheplatz.

Überblick über besonders lohnende Beobachtungsgebiete im Nationalpark. Zu den hervorgehobenen Gebieten gibt es Tipps in der Monatszeitschrift „DER FALKE – Journal für Vogelbeobachter“, die weiter unten heruntergeladen werden können.

 

Versierte Ornithologen geben in jeder Ausgabe der Monatszeitschrift "DER FALKE – Journal für Vogelbeobachter" fachkundige Beobachtungstipps für Einsteiger wie Fortgeschrittene. Lassen Sie sich von ihnen zu einer Erkundung ausgewählter Beobachtungsgebiete im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer inspirieren:

                                                    

 Dollart & Rheiderland                                    Jadebusen                                         Norderney

 

                                              

Deutsche Bucht Niedersachsen                   Wangerooge                                               Borkum
und Schleswig-Holstein


                                          

Leybucht                                                 Langwarder Groden                                      Baltrum