
Für den kommenden Sonntag (16. Oktober) gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht. Zuerst die schlechte: Die 8. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer sind dann schon fast wieder vorbei. Die gute Nachricht: An diesem letzten Zugvogeltag findet wieder ein großes Zugvogelfest statt! Das Haus des Gastes in Horumersiel verwandelt sich von 10 bis 18 Uhr in einen bunten Marktplatz mit Gesprächen, Informationen, Kultur und Unterhaltung rund um das Thema Vogelzug.
Beim Zugvogelfest kommen noch einmal viele Fachleute, Veranstalter und Unterstützer der Zugvogeltage zusammen, um Rückschau zu halten, Ideen auszutauschen und natürlich mit vielen BesucherInnen ins Gespräch zu kommen. Ob groß oder klein, jung oder alt, allein oder mit der ganzen Familie – alle Zugvogelfreunde sind herzlich zum Fest eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Acht Tage lang haben alle beim Zugvogeltage-Aviathlon mitgefiebert: In welcher Küstenregion bzw. auf welcher Insel im Nationalpark werden die meisten Vogelarten beobachtet? Beim Zugvogelfest werden die Ergebnisse bekannt gegeben, inklusive Siegerehrung.
Auch auf die Ergebnisse der diesjährigen Kinderaktion kann man sich freuen: Viele, viele Kinder haben sich überlegt, was Zugvögel im Wattenmeer fressen, und wirklich tolle Bilder beigesteuert! Alle Bilder kann man sich am Sonntag ansehen und um 11:30 Uhr miterleben, wie zehn Ferngläser, die die Firma Minox gespendet hat, unter allen Kinder-Künstlern verlost werden.
Zwischendurch kann man draußen mit Experten Vögel beobachten, am Hafen oder von dort aus bei einem einstündigen Schiffstörn.
Wer sich lieber drinnen über Zugvögel und deren Beobachtung und Erforschung weiterbilden möchte, hat die Auswahl unter mehreren interessanten Vorträgen: „Löffler - von Mellum in die weite Welt“, „ornitho.de - Vogelzug online miterleben“, „Fernglaskauf, Fernglastechnik und Kaufberatung“, „Warum sie Ringe tragen“, „Zwischenstopp im Wattenmeer - Von Durchzüglern und Rückkehrern“ - die Freiwilligen des Niedersächsischen Wattenmeeres“ oder der Filmvortrag: „Sanderling - Der Dreizehenstrandläufer“.
Bei den Ausstellern im großen Kursaal kann man sich über Ferngläser, Spektive und Fotozubehör beraten lassen. KOWA und Marcus Säfken bieten sogar eine kleine Einführung in die Digiskopie an. Auch Zugvogel-Literatur und –Kunst ist im Angebot, es gibt drinnen und draußen Infostände zu nachhaltiger Mobilität und Energiegewinnung, Vereine und Bildungseinrichtungen aus dem Umwelt- und Naturschutz stellen sich vor und laden zum Mitmachen ein.
„Afrika mit Rückflugticket“ heißt die beliebte Wattpolizei-Mitmachshow von und mit Sebastian Fuhrmann im Kurgarten, „Warum die Amsel nicht mit dem Alpenstrandläufer zieht“ die Mitmachaktion von MOBILUM, dem mobilen Umweltbildungsprojekt des NABU Niedersachsen.
Im kleinen Kursaal trifft man echte Nationalpark-Ranger, die ihre Arbeit vorstellen, und die Vogel- und Dünenwarte des NLWKN erklären, wie man Vögel zählt. Beim NABU lernt man Vieles zum Thema Vogelschutz, und bei den Leuten von „Watt°N“, dem neu gegründeten Netzwerk von früheren und jetzigen Freiwilligen im Nationalpark, kann man üben, Vögel zu beringen (natürlich keine echten!) und erfährt von allen, wie man sich selbst für den Schutz der Vögel und des Wattenmeeres einsetzen kann. Außerdem können Kinder auch dort Zugvögel basteln und malen.
Über den Tag verteilt werden attraktive Preise unter allen Besuchern des Zugvogelfestes verlost, die von den Ausstellern gespendet wurden. Ganz zum Schluss der Hauptgewinn: ein CONQUEST HD 10 x 42 Fernglas der Firma Carl Zeiss Sports Optics - es wird so lange gezogen, bis sich ein Gewinner meldet!
Schweden, ein Land auf der Ostatlantischen Vogelzugroute, steht bei den 8. Zugvogeltagen im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen. Beim Zugvogelfest lädt die Deutsch Schwedische Gesellschaft zu Oldenburg unter dem Motto „Schweden für Einsteiger“ zu Infos und Spielen zum Ausprobieren ein. Im Kursaal gibt es schwedische Leckereien, Kaffee, Tee und selbstgebackenes schwedisches Gebäck vom Friesland-Café. Nachmittags kann man mit den Nationalpark-Rangern und Freiwilligen des Nationalpark-Hauses Wangerland im Kurgarten Stockbrot backen.
Auf der Bühne im großen Saal gibt es Musik von den Tüdelüüten und dem ammerländischen Folktrio DreyBartLang.
Durch das Programm führt die bekannte Journalistin und Moderatorin Carola Schede.