18.10.2015
AUS! AUS! DAS SPIEL IST AUS…! Wangerooge und Cuxhaven sind Aviathlon-Meister!
Endstand des Aviathlons 2015:
Was für ein Endspurt. Fast alle Regionen haben ihre Artenliste am Samstag nochmal verlängern können. Nun stehen die Sieger fest: Das Rennen um die erfolgreichste Insel hat Wangerooge mit 132 Arten gemacht, bei den Festlandregionen hat sich Cuxhaven mit 141 Arten durchgesetzt. Damit liegen zwei Regionen vorne, die von Beginn an in der Spitzengruppe waren. Trotzdem: gerade auf den Inseln war der Verlauf bis zum Ende spannend. Norderney ist mit 130 Arten nur zwei Arten hinter den Wangeroogern gelandet.
Insgesamt wurden 203 Arten beobachtet, das sind 4 Arten weniger als im letzten Jahr. Wie immer gab es ein paar Highlights: Wangerooge dürfte mit seinem Eleonorenfalken wohl die spektakulärste Art auf der Liste haben; der elegante Greif verfliegt sich nur sehr selten vom Mittelmeer nach Mitteleuropa. Alle östlichen Regionen von Dangast bis Cuxhaven konnten Steppenweihen beitragen, dafür hatten die eher westlichen Inseln Juist, Langeoog und Wangerooge viel Freude an einem Thorshühnchen. Sicher haben sich einige der insgesamt 19 Aviathlon-Regionen Chancen auf einen Gelbbrauen-Laubsänger ausgerechnet. Tatsächlich gelang es aber nur in 5 Regionen, den meist ruffreudigen kleinen Sänger auf die Liste zu setzen.
Eine aufregende Woche geht mit verdienten Siegern zu Ende. Auf ein Neues 2016!
Die Artenliste der Regionen mit dem Stand von gestern Abend können Sie HIER als pdf-Datei herunterladen.
16.10.2015
ENDSPURT!!!
Bislang sind 196 Arten gesehen worden. Es ist damit zu rechnen, dass die 200er-Marke geknackt wird, aber schaffen wir auch die 207 Arten aus dem letzten Jahr? Liegt vielleicht sogar ein neuer Rekord in der Luft? Gewinnt am Ende eine Region, die jetzt noch keiner auf der Liste hat? Oder werden die bisherigen Spitzenreiter, Wangeooge für die Inseln und Cuxhaven für das Festland, ihre Konkurrenten auf die Plätze verweisen?
Fragen über Fragen. Aber wer am Sonntag nach Horumersiel zum Zugvogelfest kommt, wird die Antworten erfahren.
Allen Regionen viel Glück und Erfolg! Gebt nochmal richtig Gas - egal wie schlecht das Wetter auch sein mag!
Die Artenliste der Regionen mit dem Stand von heute können Sie HIER als pdf-Datei herunterladen.
15.10.2015
14.10.2015
Heute sind wir bei 186 Arten angekommen. Für die Regionen geht der Aviathlon langsam in Arbeit über, jede neue Art will erkämpft sein. Wir könnten einen Wechsel der Windrichtung gut gebrauchen; ein Wind aus nordwestlichen Richtungen würde wohl die eine oder andere interessante Art auf die Listen wehen.
Wir haben uns in den letzten Tagen ein wenig mit den seltenen Arten beschäftigt, werfen wir heute mal einen Blick auf die häufigsten. Austernfischer, Lachmöwe, Brandgans und Großer Brachvogel wurden aus allen Regionen gemeldet, die sich bislang am Aviathlon beteiligt haben (wo bleibt nur Dornumersiel...?).
Übliche Verdächtige wie Ringel- und Nonnengans oder auch Silbermöwe und Star fehlen auf kaum einer Liste. Aber auch Arten, die man nicht überall erwarten würde, sind in den allermeisten Regionen gesehen worden. So ziehen Wintergoldhähnchen gerade in teils recht großen Trupps, hin und wieder, aber deutlich seltener, begleitet von den ähnlichen Sommergoldhähnchen. Das ist sicher sehr zur Freude des ebenfalls fast überall beobachteten Sperbers...
13.10.2015, abends
13.10.2015
11.10.2015
Inzwischen sind fast alle Regionen im Rennen und haben ihre Arten gemeldet. Die Wurster Küste bleibt auch heute vorn, hat aber starke Verfolger hinter sich. Von Norderney, das auch heute seinen zweiten Platz verteidigt, können wir in diesem Jahr einiges erwarten. Denn dort findet das diesjährige Ehemaligen-Treffen der Zivis, FÖJler und Bundesfreiwilligendienstler statt. Ornithologische Kompetenz gepaart mit guten Gebietskenntnissen - da sollte noch einiges gehen.
Cuxhaven, im Frühjahr beim Birdrace eigentlich immer uneinholbar vorne, hat sich beim herbstlichen Aviathlon aus dem Stand auf den dritten Platz katapultiert und mit Steppenweihe und Rothalsgans Akzente gesetzt.
Wo bleiben Juist, Baltrum und Dornumersiel?
Die Graphik mit den Ergebnissen des Aviathlons mit Stand vom 11.10.2015 können Sie HIER einsehen.
10.10.2015
Das Rennen ist eröffnet! Die Wurster Küste hat am ersten Tag des diesjährigen Aviathlons einen fulminanten Start gehabt. Mit 98 beobachteten Arten liegen die Wurster deutlich vor Norderney mit 83 und Fedderwardersiel mit 77 Arten.
Eine Vorentscheidung ist das aber sicher nicht. Noch haben nicht alle Regionen in den Wettbewerb eingegriffen. Die nächsten Tage vesprechen spannend zu werden!
Am ersten Tag konnten beachtliche 142 Arten an der gesamten niedersächsischen Nordseeküste beobachtet werden. Die ersten Highlights sind auch schon dabei: An der Wurster Küste wurde ein Gelbbrauen-Laubsänger beobachtet. Diese sibirische Art erscheint alljährlich in nur kleinen Zahlen an der Nordseeküste. In diesem Jahr kommt es zu einem verstärkten Einflug, und wir dürfen gespannt sein, ob noch weitere Regionen den kleinen Laubsänger auf ihre Artenliste setzen können.
Die Graphik mit den Ergebnissen des Aviathlons mit Stand vom 10.10.2015 können Sie HIER einsehen.